- Was ist Fixationsdisparität?
- Was verursacht Fixationsdisparität?
- Allgemeine Symptome einer Fixationsdisparität
- Legasthenie und Fixationsdisparität
- Unterstützung für Kinder mit Fixationsdisparität
- Augenuntersuchung und Beratung
Haben Sie Beschwerden oder Zweifel bezüglich Ihrer Sehkraft?
Warten Sie nicht länger. Rufen Sie in einem der Geschäfte in Ihrer Nähe an und fragen Sie nach den Möglichkeiten.
Was ist Fixationsdisparität?
Eine häufige Funktionsstörung, die durch eine falsche Augenkoordination verursacht wird, ist die Fixationsdisparität.
Beim Betrachten sollten beide Augen auf denselben Punkt fokussiert sein. Gelingt dies nicht, fixieren (blicken) Sie unterschiedlich (falsch). Das Gehirn kann die Bilder beider Augen nicht zu einem einzigen Bild zusammenfügen, was zu unscharfem Sehen führt. Dies kann zu verschwommenem Sehen oder unruhigem Verhalten führen.
Was verursacht Fixationsdisparität?
Fixationsdisparität ist eine Augenerkrankung, bei der (oft) nichts mit den Augen selbst zu tun hat. Fixationsdisparität führt zu Fehlfunktionen der Augen, was zu binokularem Sehen führt. Neben scharfem Sehen ist es wichtig, dass die Augen richtig zusammenarbeiten. Bei Fixationsdisparität kann das Problem teilweise in der Koordination der Augen, aber auch in der Verarbeitung im Gehirn liegen. Fixationsdisparität tritt oft allein auf und hat keine klare, nachweisbare Ursache.
Allgemeine Symptome einer Fixationsdisparität
-
Konzentrations- und Verhaltensprobleme
-
Zahlen, Buchstaben oder Wörter umkehren
-
Langsam buchstabieren und durch Raten lesen
-
Schwierigkeiten beim Leseverständnis
-
Überspringen von Buchstaben oder Wörtern
-
Eine schlampige Handschrift
-
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Nacken- und/oder Rückenbeschwerden
-
Brennende, juckende oder tränende Augen bei Sehanstrengung
-
Koordinationsprobleme (Auge-Hand)
Wenn Sie eine oder mehrere der oben genannten Beschwerden bemerken, ist es sinnvoll, einen Standard zu haben Sehtest Dies kann bei Oogwereld durchgeführt werden. Wenn die Sehbeschwerden auf eine fehlerhafte Augenkoordination zurückzuführen sind, reicht eine normale Augenuntersuchung nicht aus. In diesem Fall sollte ein auf binokulares Sehen (Augenkoordination) spezialisierter Augenarzt konsultiert werden. Eine solche binokulare Untersuchung kann ebenfalls bei Oogwereld durchgeführt werden.
Legasthenie und Fixationsdisparität
Fixationsdisparitäten können in Verbindung mit Legasthenie auftreten. Kinder mit Fixationsdisparitäten zeigen häufig Symptome, die mit Legasthenie in Zusammenhang stehen. Beispielsweise haben Kinder mit Legasthenie größere Schwierigkeiten beim Lesen, Buchstabieren und Schreiben als nicht-legasthene Kinder gleichen Alters und mit gleichem Intelligenzniveau. Legastheniker nehmen neue Informationen (Laut, Wörter, Texte) auch langsamer auf als andere Menschen.
Bei einer Störung der Augen übernimmt automatisch das Gehör einen Teil der Informationswahrnehmung. Kinder mit Fixationsdisparität sind überreizt und durch den Lärm so stark beeinträchtigt, dass sie leicht abgelenkt werden. Auch Konzentrations- oder Verhaltensprobleme können mit der Zeit auftreten, entweder aus Frustration oder als (emotionales) Kompensationsverhalten.
Da Legasthenie eine chronische Erkrankung ist, ist es wichtig, Kindern mit Legasthenie die richtige Unterstützung und die richtigen Ressourcen zu bieten. Untersuchungen haben gezeigt, dass dies dazu beitragen kann, Lernverzögerungen zu begrenzen.
Unterstützung für Kinder mit Fixationsdisparität
In den Niederlanden sind Lehrer, Schulbetreuer, Förderlehrer und Sanitäter bestens ausgebildet und kompetent. In enger Zusammenarbeit mit diesen Fachkräften können wir Kinder, beispielsweise mit Fixationsdisparitäten, unterstützen. Ein Kind bemerkt einen großen Unterschied, wenn es eine gute, personalisierte Brille trägt. Seine schulischen Leistungen verbessern sich, was ihm hilft, sein Selbstvertrauen, sein Selbstwertgefühl und seine Fähigkeiten wiederzuerlangen. Daher ist es wichtig, dass auch Kinder mit Legasthenie ihre Augen testen lassen, um Sehprobleme auszuschließen.
Augenuntersuchung und Beratung
Eine Augenuntersuchung auf Fixationsdisparität unterliegt strengsten Anforderungen. Oogwereld verwendet ein Protokoll, um die entsprechende Betreuung zu gewährleisten. Wird eine Auffälligkeit im Sehsystem festgestellt, werden bei Beschwerden Sehtraining und/oder eine Brille empfohlen. Bei Bedarf erfolgt eine Überweisung an einen Orthoptisten oder Augenarzt. Ergibt die Untersuchung keine Sehauffälligkeit, überweisen wir den Patienten an professionelle Legastheniezentren.
Wir sind für Sie da
Bitte kontaktieren Sie eine der Filialen in Ihrer Nähe telefonisch und erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten.
