Häufig gestellte Fragen zu Hörgeräten
Nachfolgend finden Sie häufig gestellte Fragen zu Hörgeräten, kategorisiert nach Themen. Sollte Ihre Frage oder gewünschte Antwort nicht dabei sein, kontaktieren Sie uns bitte.
Nachfolgend finden Sie häufig gestellte Fragen zu Hörgeräten, kategorisiert nach Themen. Sollte Ihre Frage oder gewünschte Antwort nicht dabei sein, kontaktieren Sie uns bitte.
Ein Hörgerät ist ein kleines elektronisches Gerät, das das Hörvermögen verbessert. Es nimmt Geräusche über ein Mikrofon auf, verstärkt sie und überträgt sie an das Ohr. Dies erleichtert Menschen mit Hörverlust die Kommunikation und die Teilnahme am Alltag.
Wenn Sie Gesprächen nur schwer folgen können, häufig um Wiederholung bitten oder den Fernseher lauter stellen, kann dies auf einen Hörverlust hindeuten. Ein Hörtest bei einem Audiologen oder HNO-Arzt kann klären, ob Hörgeräte für Sie von Nutzen sind.
Ja, moderne Hörgeräte sind auf Komfort ausgelegt. Sie sind klein, leicht und in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um Ihren persönlichen Vorlieben und Hörbedürfnissen gerecht zu werden.
Die Kosten für Hörgeräte variieren je nach Marke, Typ und Ausstattung. Einfache Hörgeräte kosten oft etwa 650,00 € pro Stück, anspruchsvollere Modelle sind teurer. Lassen Sie sich von Ihrem Hörgeräteakustiker beraten.
In den Niederlanden übernehmen die meisten Krankenkassen einen Teil der Kosten für ein Hörgerät gemäß den marktüblichen Tarifen. Die Bedingungen und die genauen Erstattungen variieren je nach Versicherer. Überprüfen Sie daher die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihrer Versicherung.
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Hörgeräts beträgt etwa 5 Jahre. Regelmäßige Wartung und Reinigung können die Lebensdauer verlängern. Die Batterie bzw. der Akku muss ggf. häufiger ausgetauscht werden.
Ein Hörgerät ist ein medizinisches Gerät, das speziell auf Ihren Hörverlust zugeschnitten ist und von einem Spezialisten angepasst wird. Ein Hörverstärker verstärkt alle Geräusche, ist aber nicht für Menschen mit Hörverlust geeignet.
Viele moderne Hörgeräte sind Smartphone-kompatibel und bieten Apps, mit denen Sie Einstellungen wie Lautstärke und Klangprofile anpassen können. Einige Modelle können auch direkt mit Ihrem Telefon verbunden werden, um Musik zu streamen und Telefongespräche zu führen.
Moderne Hörgeräte sind mit einer Technologie ausgestattet, die Hintergrundgeräusche reduziert, sodass Sie sich besser auf Gespräche oder andere wichtige Geräusche konzentrieren können.
Reinigen Sie Ihr Hörgerät täglich mit einem weichen Tuch und entfernen Sie Ohrenschmalz und Schmutz. Vermeiden Sie Wasser, Hitze und Staub. Lassen Sie Ihr Hörgerät regelmäßig von einem Hörgeräteakustiker überprüfen, um optimale Leistung zu gewährleisten.
Ja, viele Hörgeräteakustiker bieten eine Probezeit an, in der Sie das Hörgerät ausprobieren können. So haben Sie die Möglichkeit, das Gerät in Ihrem Alltag zu testen, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.
Es kann mehrere Wochen dauern, bis Sie sich vollständig an ein Hörgerät gewöhnt haben. Geduld und regelmäßiges Tragen erleichtern die Eingewöhnung.
Ja, es gibt Hörgeräte, die diskret im oder hinter dem Ohr sitzen und nahezu unsichtbar sind. Ihr Hörgeräteakustiker kann Sie beraten, welches Gerät für Sie am besten geeignet ist.
Ja, viele Hörgeräte sind so konzipiert, dass sie auch bei körperlicher Aktivität bequem sitzen. Für zusätzlichen Schutz beim Sport oder bei Schwitzen sind auch wasserfeste Modelle erhältlich.
Überprüfen Sie, ob die Batterie leer ist oder die Einstellungen korrekt sind. Reinigen Sie das Gerät und prüfen Sie es auf Verstopfungen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker.