- Was ist Katarakt?
- Symptome von Katarakten
- Was verursacht Katarakte?
- Katarakt und Alltag
- Behandlung von Katarakten
Haben Sie Beschwerden oder Zweifel bezüglich Ihrer Sehkraft?
Warten Sie nicht länger. Rufen Sie in einem der Geschäfte in Ihrer Nähe an und fragen Sie nach den Möglichkeiten.
Was ist Katarakt?
Katarakte sind eine Trübung der Augenlinse. Hinter der Pupille befindet sich eine transparente Linse, die für gutes Sehen klar sein muss. Mit zunehmendem Alter wird die Linse steifer und härter, und die Proteine in der Linse können verklumpen, was zu verschwommenem Sehen führt. Während dies meist altersbedingt ist, kann Katarakte auch angeboren oder die Folge einer Krankheit sein.
Symptome von Katarakten
Je stärker die Trübung, desto deutlicher fällt ein Katarakt auf. Befindet sich der Katarakt nur am Rand der Linse, sind die Beschwerden geringer. Befindet sich die Trübung im Zentrum, können Symptome wie Doppeltsehen oder verschwommenes Sehen auftreten. Auch Farben können stumpfer erscheinen. Ist plötzlich eine stärkere Brille notwendig, kann dies auf einen Katarakt zurückzuführen sein.
Der Graue Star entwickelt sich sehr langsam. Daher ist er zunächst kaum wahrnehmbar. Erst später, wenn ein größerer Teil der Linse betroffen ist, verschlechtert sich die Sehkraft. Ein Optiker kann den Grauen Star zwar erkennen, aber nicht behandeln. Dafür ist ein Augenarzt erforderlich.
Was verursacht Katarakte?
- Alter: Die Hauptursache für Katarakte ist das Alter. Mit zunehmendem Alter können Proteine in der Linse verklumpen, was zu einer Trübung der Linse führen kann.
- Vererbung: Katarakte können angeboren sein und sich bereits in jungen Jahren manifestieren.
- Intern Augeninfektion
- Diabetes
- Rauchen, Alkoholkonsum und ungesunde Ernährung
- Übermäßige Sonneneinstrahlung
- Bestimmte Medikamente, wie z. B. entzündungshemmende Mittel
Katarakt und Alltag
Autofahren kann die Belastung durch Katarakte erhöhen. Gegenlicht kann blenden, was besonders im Dunkeln problematisch ist. Ob Sie noch Auto fahren können, wird durch einen Gesichtsfeldtest festgestellt. Dieser Test kann von einem Optiker oder Augenarzt durchgeführt werden.
Im Alltag gibt es verschiedene Faktoren, die das Risiko für Katarakte leicht erhöhen können, beispielsweise längere Sonneneinstrahlung. Daher ist es ratsam, eine Sonnenbrille zu tragen. Auch eine gesunde Ernährung, Nichtrauchen und Alkoholkonsum können das Risiko für Katarakte senken.
Behandlung von Katarakten
Es gibt keine Medikamente gegen Katarakte. Die einzige Möglichkeit, sie zu beseitigen, ist eine Operation, bei der die trübe Linse durch eine klare künstliche Linse ersetzt wird. Eine Operation ist nicht sofort notwendig. Ein frühzeitiges Eingreifen führt nicht unbedingt zu besseren Ergebnissen. Allerdings verringert ein frühzeitiges Eingreifen das Risiko von Komplikationen.
Bei der Operation werden nicht beide Augen gleichzeitig behandelt. Zwischen den Eingriffen liegen mindestens vier Wochen. So kann sich ein Auge vollständig erholen und der Augenarzt kann die erforderliche Linsenstärke im anderen Auge bestimmen. Unbehandelte Katarakte können zur Erblindung führen.
Wir sind für Sie da
Haben Sie Symptome, die auf einen Grauen Star hindeuten? Behalten Sie diese nicht für sich. Rufen Sie in einem Geschäft in Ihrer Nähe an und fragen Sie nach den Möglichkeiten.
